Die vorliegende Sudoku-Applikation basiert auf Formularelementen. Diese Applikation ist ein anspruchsvolles Muster für die verschiedensten Programmiersprachen, welche im Internet eingesetzt werden.
Basis für die Programmierung ist immer HTML. Die Daten für die Darstellung sind in einer Datenbank-Tabelle (MySQL) gespeichert. Um diese auszulesen braucht es MySQL-Befehle. Damit die Werte auch dargestellt werden können, braucht es PHP, welches die Daten aus der Datenbank mit HTML-Tags umgibt. Für das Spielen auf dem Bildschirm werden JavaScripts und jQuerys eingesetzt. Damit alles auch noch einen gut lesbaren, benutzerfreundlichen Eindruck macht, wird das Rendering mit CSS-Anweisungen gesteuert.
Der grössere Teil der Applikation umfasst das Backend für die korrekte und fehlerfreie Eingabe der Sudokus. Doch wie bei allen Projekten für das Internet, ist nicht die Technik oder Programmierung die grösste Herausforderung, sondern die Generierung des Contents (Inhalt), in diesem Fall von Sudokus, welche anspruchsvoll zum Lösen sind, sich aber dennoch lösen lassen – ohne ein Durchspielen von mehreren Varianten. Alle Sudokus welche hier bereitgestellt werden, können ohne Variantencheck gelöst werden.
Mit der gleichen Technologie können Kalender, Listen, Terminkoordinationen, Anmeldungen für einen Event oder Bestellungen interaktiv zwischen Datenbank und User programmiert werden. Der Zugriff auf das Backend erfolgt natürlich passwortgeschützt, aber kann von überall erfolgen. Das ergibt sehr flexible Applikationen, welche administrative Aufgaben wesentlich einfacher und rationeller gestalten.
Selbstverständlich ist auch eine Interaktion mit bestehenden Datenbanklösungen realisierbar. Wobei es oft einfacher und rationeller ist, die bestehenden Lösungen in die neue Webapplikation einzubauen. Der korrekte Datentransfer von der bisherigen zur neuen Lösung ist dabei das kleinste Problem. Die Aufgabenstellung entscheidet, was der richtige und effiziente Weg ist.
Die Zahlen und das Design eines Sudokus wird aus einer Datenbanktabelle auf dem Server ausgelesen.
Alles weitere erfolgt mittels JavaScripts und jQuerys im Browser. Wobei jQuerys sind auch JavaScripts, es sind in einer Bibliothek zusammengefasste Scripts für die Transformation von Text und Bildern. Die Einfärbung der Zahlen mit Rot, Blau oder Violett beispielsweise. Das funktioniert recht gut, doch manchmal folgt das Programm nicht den Intentionen des Users. Es fragt sich nun, soll man ein eigenes Script programmieren, soll man im Web suchen, gibt es so was schon?
Wir lassen es vorläufig so. Vielleicht stösst man mal auf eine überzeugende Lösung, vielleicht hat man mal genügend Zeit und Muse, um ein spezielles JavaScript zu programmieren.